Skip to main content

Forum & market place

We use our heavily frequented forum to exchange ideas on topics related to the Ro 80 and club life.
Registration for login is even possible without club membership.

Of course, most of the writing here is in German. But feel free to use your own language. We will take care of the translation.

 

Liebe WankelgemWankelgemeinde,

Ich suche den Endtopf von der Doppelrohranlage in welchem Zustand auch immer.  Natürlich wäre ein guter Zustand optimal, aber alles ist willkommen. Auch Leihgabe zwecks Nachfertigung!

Ich danke euch vorab und kommt gut in die Saison 

Gruß 

 

Andreas

 

2-Rohr-Auspuffanlagen aus Edelstahl können über die Fa. Dittrich in Augsburg bezogen werden, erreichbar per Mail: thomasditt@arcor.de

Die Anlagen sind passgenau und sehr laufruhig. Es ist auch möglich, die Schalldämpfer einzeln zu ordern. 

 

 

 

 

Vielen Dank für eure Antworten. Mein Ro muss für eine Hochzeit herhalten und das noch in Paris.  Da muss er schnurren:)

 

 

Hallo zusammen,

im Technischen Merkblatt 42 wurde über die Einführung der C-Ring Standdichtung geschrieben und auch, daß sie auch für die älteren Motoren verwendet werden kann. Im Merkblatt 50 ruderte man dann wieder zurück und C-Ringe durften nur auf neuen Seiten- und Zwischenteilen laufen. Und dann in Nummer 52 war der C-Ring dann wieder freigegeben auch für die Motoren vor 1976. 

Ich habe ja schon viele Motore zerlegt. Meine Beobachtung ist, daß die alten Molybdänbeschichteten ( schwarze Lauffläche) Seitenteile tendenziell geringere Einlaufspuren haben wie die späteren ionitrierten (Silber glänzende Lauffläche) selbst dann wenn auf den letzteren die alte Standdichtung mit O-Ring gelaufen ist. Scheint mir so das die alten ganz einfach standfester waren.

Meine Frage in die Runde daher: Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit der Verwendung von C-Ringen auf den alten Molybdänbeschichteten Seitenteilen? 

 

Hallo Holger,

Dirk, als auch NSU, werden die Seitenteile der neuen Ausführung (mit Beschichtung) meinen, nicht unbenutzte (O1) Exemplare. 

Ich habe spontan leider nur dieses eine Foto von einem Mittelteil, hier ist der beschichtete Bereich recht schmal, ich meine da auch noch breitere und auch vollflächige Ausführungen gehabt zu haben.

 

Hallo,

 

Zumindest beim vorderen und hinteren Seitenteil ist die Beschichtung auf der gesamten Fläche. Beim Mittelteil habe ich auch welche mit dem schmalen Streifen als auch vollflächig. Mir sind aber auch schon etliche Motore begegnet wo nur Vorder- und Endteil beschichtet waren und Mitteiltein nur gehärtet.

 

Habe alle Beiträge neu erfasst, ergänzt und aktualisiert. (daher jetzt erstmaliges Auftauchen im Forum - kann man ja auf gelesen setzen).

Sobald zukünftig ein neuer Beitrag aufgenommen wird, erscheint er auch im Forum. 

Falls jemand neue und relevante Beiträge entdeckt, bitte mir melden, ich nehme sie dann auf.

 

Liebe Grüße Gunter

 

Ihr müsst mehrmals auf 'Alles gelesen' drücken, weil nur max. 30 Beiträge gezählt werden.

Ist ja eine Ausnahme, dass wir so viele Beiträge hier einstellen...

 

 

Hallo,

In meine Sammlung ist eine BMW K100 dazugekommen und ich habe in der Geschichte zu Modellreihe eine kurze Notiz gelesen, dass Claus Luthe einer von 3 Designer war.

Hat vielleicht jemand ausführliche Infos dazu für mich, oder wo kann man was nachlesen?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß Andreas

 

Hallo Andreas,

die Info, dass Claus Luthe als BMW-Chefdesigner auch für die K100 verantwortlich war, habe ich auch so in mehreren Quellen gefunden. 

Weiterführend zum Thema: In dem 1987 erschienenen Buch Design Process Auto gibt es neben einem Kapitel über Autodesign von Claus Luthe selbst verfasst auch eines vom Team Motorrad-Design, allerdings ohne Autorennennung. 

https://d-nb.info/8…

Das Buch gibt es noch antiquarisch: 

https://www.zvab.com/Design-Process-Auto-Beispiel-BMW-Beitr%C3%A4gen/31963095899/bd

Schöne Grüße, Jochen 

 

Hallo Jochen,

Vielen, Vielen Dank!

Über den Tipp habe ich mich sehr gefreut und natürlich das Buch gleich bestellt!

Gru? Andreas

 

Hallo Leute,

wie einige sicher schon bemerkt haben, habe ich die Themenbereiche stark zusammengestrichen, damit die Tags für alle Themen auf dem Handybildschirm überhaupt Platz haben.

Die wichtigste Änderung: Die gewohnten Rubriken

  • Vorstellung
  • Heute gesehen
  • Restaurationsberichte
  • Bildergalerie

Sind jetzt alle in 'Persönliches' zusammengefasst. Markiert also Beiträge gerne mit 'Persönliches', wenn sie irgendwie dorthin gehören.

Habe eben ein paar wenigen älteren Beiträgen neue Tags gesetzt, damit sie besser passen. Darum sind sie nach oben gekommen. Drückt halt einfach den 'Alles gelesen'-Knopf...

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Liebe WankelgemWankelgemeinde,

Ich suche den Endtopf von der Doppelrohranlage in welchem Zustand auch immer.  Natürlich wäre ein guter Zustand optimal, aber alles ist willkommen. Auch Leihgabe zwecks Nachfertigung!

Ich danke euch vorab und kommt gut in die Saison 

Gruß 

 

Andreas

 

2-Rohr-Auspuffanlagen aus Edelstahl können über die Fa. Dittrich in Augsburg bezogen werden, erreichbar per Mail: thomasditt@arcor.de

Die Anlagen sind passgenau und sehr laufruhig. Es ist auch möglich, die Schalldämpfer einzeln zu ordern. 

 

 

 

 

Vielen Dank für eure Antworten. Mein Ro muss für eine Hochzeit herhalten und das noch in Paris.  Da muss er schnurren:)

 

 

Hallo zusammen,

im Technischen Merkblatt 42 wurde über die Einführung der C-Ring Standdichtung geschrieben und auch, daß sie auch für die älteren Motoren verwendet werden kann. Im Merkblatt 50 ruderte man dann wieder zurück und C-Ringe durften nur auf neuen Seiten- und Zwischenteilen laufen. Und dann in Nummer 52 war der C-Ring dann wieder freigegeben auch für die Motoren vor 1976. 

Ich habe ja schon viele Motore zerlegt. Meine Beobachtung ist, daß die alten Molybdänbeschichteten ( schwarze Lauffläche) Seitenteile tendenziell geringere Einlaufspuren haben wie die späteren ionitrierten (Silber glänzende Lauffläche) selbst dann wenn auf den letzteren die alte Standdichtung mit O-Ring gelaufen ist. Scheint mir so das die alten ganz einfach standfester waren.

Meine Frage in die Runde daher: Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit der Verwendung von C-Ringen auf den alten Molybdänbeschichteten Seitenteilen? 

 

Hallo Holger,

Dirk, als auch NSU, werden die Seitenteile der neuen Ausführung (mit Beschichtung) meinen, nicht unbenutzte (O1) Exemplare. 

Ich habe spontan leider nur dieses eine Foto von einem Mittelteil, hier ist der beschichtete Bereich recht schmal, ich meine da auch noch breitere und auch vollflächige Ausführungen gehabt zu haben.

 

Hallo,

 

Zumindest beim vorderen und hinteren Seitenteil ist die Beschichtung auf der gesamten Fläche. Beim Mittelteil habe ich auch welche mit dem schmalen Streifen als auch vollflächig. Mir sind aber auch schon etliche Motore begegnet wo nur Vorder- und Endteil beschichtet waren und Mitteiltein nur gehärtet.

 

Habe alle Beiträge neu erfasst, ergänzt und aktualisiert. (daher jetzt erstmaliges Auftauchen im Forum - kann man ja auf gelesen setzen).

Sobald zukünftig ein neuer Beitrag aufgenommen wird, erscheint er auch im Forum. 

Falls jemand neue und relevante Beiträge entdeckt, bitte mir melden, ich nehme sie dann auf.

 

Liebe Grüße Gunter

 

Ihr müsst mehrmals auf 'Alles gelesen' drücken, weil nur max. 30 Beiträge gezählt werden.

Ist ja eine Ausnahme, dass wir so viele Beiträge hier einstellen...

 

 

Hallo,

In meine Sammlung ist eine BMW K100 dazugekommen und ich habe in der Geschichte zu Modellreihe eine kurze Notiz gelesen, dass Claus Luthe einer von 3 Designer war.

Hat vielleicht jemand ausführliche Infos dazu für mich, oder wo kann man was nachlesen?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß Andreas

 

Hallo Andreas,

die Info, dass Claus Luthe als BMW-Chefdesigner auch für die K100 verantwortlich war, habe ich auch so in mehreren Quellen gefunden. 

Weiterführend zum Thema: In dem 1987 erschienenen Buch Design Process Auto gibt es neben einem Kapitel über Autodesign von Claus Luthe selbst verfasst auch eines vom Team Motorrad-Design, allerdings ohne Autorennennung. 

https://d-nb.info/8…

Das Buch gibt es noch antiquarisch: 

https://www.zvab.com/Design-Process-Auto-Beispiel-BMW-Beitr%C3%A4gen/31963095899/bd

Schöne Grüße, Jochen 

 

Hallo Jochen,

Vielen, Vielen Dank!

Über den Tipp habe ich mich sehr gefreut und natürlich das Buch gleich bestellt!

Gru? Andreas

 

Hallo Leute,

wie einige sicher schon bemerkt haben, habe ich die Themenbereiche stark zusammengestrichen, damit die Tags für alle Themen auf dem Handybildschirm überhaupt Platz haben.

Die wichtigste Änderung: Die gewohnten Rubriken

  • Vorstellung
  • Heute gesehen
  • Restaurationsberichte
  • Bildergalerie

Sind jetzt alle in 'Persönliches' zusammengefasst. Markiert also Beiträge gerne mit 'Persönliches', wenn sie irgendwie dorthin gehören.

Habe eben ein paar wenigen älteren Beiträgen neue Tags gesetzt, damit sie besser passen. Darum sind sie nach oben gekommen. Drückt halt einfach den 'Alles gelesen'-Knopf...