Direkt zum Inhalt

Frage Nr. 1

Warum hat er sich nicht durchgesetzt?
  • Um potenziellen Wankel-Lizenznehmern schnell ein beispielhaftes Fahrzeug in der oberen Mittelklasse zu präsentieren, kam 1967 der Ro 80 auf den Markt, bevor er vollständig ausentwickelt war.
  • Die vielbeschworenen Dichtleistenprobleme konnten zwar bis 1970 vollständig in den Griff bekommen werden, ruinierten das Ansehen des Ro 80 jedoch nachhaltig.
  • Auch konnten viele Fahrer mit dem neuartigen Antrieb nicht richtig umgehen. Verschlissene Motoren aufgrund von Ölmangel und Überdrehzahlen waren die Folge.
  • Die NSU-Werkstätten, die sich bisher hauptsächlich um Kleinwagen und Motorräder kümmern mussten, kamen mit dem Wankelmotor zumeist nicht zurecht.
  • Auch deshalb zeigte NSU extreme Kulanz beim Austausch von Motoren – und nährte gerade dadurch den Mythos vom hohen Motorenverschleiß (mehr als 75 % der „defekten“ Motoren benötigten lediglich eine neue Einstellung von Vergaser und Zündung).
  • Als die NSU-Ingenieure endlich alle technischen Probleme behoben hatten, kam die Ölpreiskrise von 1973 und machte den Ro 80 durch seinen vergleichsweise hohen Verbrauch unattraktiv.
  • Das endgültige Ende des Ro 80 war jedoch eine unternehmenspolitische Entscheidung:
    Seit der Fusion von NSU mit der Auto Union hatte die neue Audi NSU Auto Union AG zwei Modelle in der gleichen Fahrzeugklasse – und da musste der Ro 80 schließlich dem Audi 100 weichen.