Ro 80 zu verkaufen
18. August 2022
Liebe Ro Freunde, heute bekam ich diese Email vom Herren Daniel Huhardeaux aus Frankreich:
Ro 80 zum...
Suche für abn. AHK den Haken
15. August 2022
Suche gebr. abn. Haken für Oris-AHK für NSU Ro 80.
Angebote per email an isorotary@gmx.de oder 0178-...
Stammtisch Nord
13. August 2022
A C H T U N G !!! Aufgrund des Besitzerwechsels mit anschließendem Umbau unseres bisherigen Domizils mussten wir...
Stammtisch Köln/Bonn
12. August 2022
Stammtischausfahrt 11. September 2022 nach Vogelsang IP
Der Stammtisch Köln-Bonn rotiert gegen Westen durch...
Drei blaue Ro 80 in Dortmund
9. August 2022
Im Auftrag des Bruders eines verstorbenen Mitglieds werden drei Ro 80 in Dortmund angeboten.
(Modelle 74, 76 und 77) -...
Kilometerzähler
5. August 2022
Hallo Clubmitglieder.
Bei meinem 76er Ro80 funktioniert derr Kilometerzähle nicht.
Der Tacho / die...
Hilfe Befestigung Stabilisator???
28. Juli 2022
Hallo,
bei meinem Ro fehlt mir der Stabilisator vorne samt Befestigung am Rahmen. Den Stabi gibt es im Shop.
Aber die...
Federbein n.A.
6. August 2022
Tag Wankelleute!
Suche ein vorderes Federbein für einige Experimenten.
Wer könnte da helfen?...
Drehzahlmesser
25. Juli 2022
Hallo RO 80 Freunde.Ich suche einen Drehzahlmesser. Mein Ro ist Bj. 77 Vieleicht zum Tausch oder jemanden der...
Modellautos M 1:87
1. August 2022
Ich biete hier Modellautos unseres geliebten Ro80 im Maßstab 1:87 an. Es handelt sich um Einzelanfertigungen,...
Motor ohne Motornummer
31. Juli 2022
Hallo,
Ich habe einen RO 80 Motor mit Trochoiden vom Baujahr 16.7.80, der Motor hat aber keine Motornummer...
Stammtisch Franken
28. Dezember 2021
2 Stammtische, eine gemeinsame Sache: Sachsen trifft Franken.
Treffen in der Grenzregion Hof/ Mödlareuth
Stammtisch Ruhrgebiet
30. Juli 2022
Stammtischtermin wurde auf den 23.09.2022 vorgezogen wegen Terminüberschneidung mit dem Herbsttreffen des Clubs....
Hallo Herbert,
also ein E-Lüfter zusätzlich zum orginalen ist eigendlich nicht nötig wenn alles einwandfrei funktioniert.
Ein E-Lüfter anstatt des orginalen Lüfters macht weniger Geräusche, da er ja nicht immer läuft wenn er über einen Thermoschalter läuft. Ist aber nicht Orginal.
Rückbau ist ganz einfach möglich, der orginale Lüfter wird mit der Kupplung auf die Wasserpumpe geschraubt.
Der Lüfter ist sehr einfach als Gebrauchtteil zu bekommen.
Gruß
Steffen Hofmann
Steffen Hofmann * Veranstaltungen * Lagerverwaltung
Ro 80 Club Internationl e.V. - Verein für Kreiskolbentechnik
In meinem RO ist der elektr. Vent schon eingebaut gewesen .
Die Temperatur bleibt auch bei Passfahrten im Sommer immer konstant und vor allem läuft er nach dem Stopp noch einige Zeit weiter um Wärmestaus zu vermeiden .
Finde das gut .
Herzliche Grüße aus Bairisch-Schwaben
Dieter
wankeldadde
Seit vielen Jahren fahre ich nur mit Elektrolüfter. Der Original-Lüfter ist schon lange lange ausgebaut.
Es muß nicht alles original sein !
Herbert, wenn alles in Ordnung ist, ist ein elektrischer Lüfter absolut unnötig, man braucht das Auto nicht zu verbasteln.
Richtig. Es ist halt immer die Frage, ob man auf Originalität Wert legt oder nicht. Wenn bei einem Ro80 alles in Ordnung ist, ist ein Elektrolüfter vollkommen unnötig.
Unbestritten läuft er mit einem Elektrolüfter ruhiger...
Rotierende Grüße
Andreas
Andreas Meyer, 2. Vorsitzender, Ro 80 Club International e.V. - Verein für Kreiskolbentechnik
Wie andere schon geschrieben haben ist ein zusätzlicher Elektrolüfter vollkommen unnötig.
Der serienmäßige Lüfter ist aber in sicher 90% aller Fahrsituationen unnötig. Er macht nur Krach und verbraucht (zumindest theoretisch) unnötig Energie und damit Brandstoff.
Der Ersatzt durch einen temperaturgesteuerten E-Ventilator ist durchaus sinnvoll. Wie man das machen kann ist in Tipp 1-12 unserer '1001 Tipps und Tricks' beschrieben. Wenn man's richtig macht ist das vollkommen rückbaubar, ganz 'rückstandsfrei'.
- Den Kühler braucht man, wenn man den richtigen Ventilator wählt, nicht zurück zu versetzen.
- Die Ventilatortraverse kann an vorhandenen Schrauben unter dem vorderen Querblech 080 61 01 601 00 mit angeschraubt werden (wenn man nicht den von u.a. Racimex angebotenen Anbau direkt am Wassernetz des Kühlers wählt, was aber nicht nach meinem Geschmack ist).
- Das nötige Relais kann man an einem der vorhandenen Löcher der Relaisplatte montieren.
- Den Thermoschalter kann man an den rechten Wasserkasten des Kühlers klemmen, wenn man dort nicht den sehr unauffälligen Stutzen für einen normalen Thermoschalter einlöten will.
- Alle Kabel kann man entlang dem vorhandenen Motorraum-Kabelbaum mit schwarzen Tie-Wraps und/oder Klemmen befestigen, ohne jede Bohrung, nahezu unsichtbar.
- Der Lüfter ist von außen nicht sichtbar, da alle Teile schwarz sind bzw. man alles mattschwarz anmalen kann.
Mehr Details im Heft '1001 Ro-Tipps' (Clublager, €20).
Meinen Erfahrungen mit einem derartigen E-Lüfter:
Der Lüfter läuft fast nie; eigentlich nur im Stau oder bei langen Steigungen, und nach langen Schnellfahrten läuft er im Stand etwas, um die Stauwärme abzuführen - durchaus sinnvoll.
Und wenn's der nächste Besitzer wieder vollkommen original haben will, entfernt man das alles (rückstandsfrei!) und schraubt den Original-Lüfterflügel, den man bewahrt hat oder im Clublager problemlos bekommt, wieder an.
Mein Motto: Original ist schön, man muß es aber nicht übertreiben
Christian von Klösterlein
- Ro 80 Club International -
Internationale Kontakte
Hi Christian !
Wie Recht Du hast !!!
Es muß nicht alles original sein !
Hallo Herbert
Habe mich gerade bei Euch registriert, genau wegen dem Thema Lüfter am Ro 80!
Hatte selbst früher 2 mal einen Ro gefahren und dran herrum gebastelt. Da ich natürlich gerne einen geringeren Verbrach und gleichzeitig mehr Leistung gehabt hätte, musste der Visco-Lüfter dran glauben.
Ich hatte nämlich im Buch von H.Hütten "Schnelle Motoren seziert und frisiert" gelesen, das diese mitlaufenden Lüfter bis zu ca. 7 PS, kann auch mehr gewesen sein, fressen.
Ich entschied mich für einen Lüfter eines BMW´s, den ich auf dem Schrottplatz entdeckte.
Dieser saß genau wie beim Ro vorne auf dem Flansch der Wasserpumpe. Sogar Zentrierung passte. Nur die 4 Bohrungen zur Befestigung mussten zu Langlöchern gefeilt werden.
Dieser BMW-Lüfter lief erst eimal quasi garnicht mit. Denn saß nur auf einem Lager und konnte von Hand locker ohne Wiederstand gedreht werden.
In seiner Narbe saß aber ein Thermoelement, welches von der abgestrahlten Hitze des Kühler erwärmt wurde. Dann dehnte es sich aus und drückte eine Reibschlüssige Kupplung zu, so das er dann anlief.
Im Betrieb aüßerte es sich so, das beim hochdrehen des Motors das übliche doch gut hörbare Lüftergeräusch fehlte.
Das empfand ich doch schon mal als sehr angenehm.
Und wenn nun der Motor so viel Wärme produzierte, das der Kühler auch schon ziemlich heiß wurde, dann bemerkte man eben doch wieder ein Lüftergeräusch, welches aber ganz schnell wieder aufhörte.
Das, finde ich auch heute noch, war und ist die beste und effektivste Lüfteranordnung für einen längs eingebauten Motor.
Denn ich muß nicht erst Strom erzeugen um diesen dann wieder mit Abzug der Wirkungsgradverluste in eine Drehbewegung zurück zu verwandeln.
Welcher BMW diesen Lüfter damals hatte weiß ich leider nicht mehr.
Der Lüter hatte übrigens auch schon eine unsymetrische Teilung bei der Flügelanordnung, was zu einer geringeren Geräuschentwicklung beiträgt, da es nicht zur Überlagerung der Schallwellen (Resonanzschwingung) kommen kann.
Ich hatte übrigens auch die Mäntel im "Kalten Bereich" mit Gießharz ausgegossen um schneller die Betriebstemperatur zu erreichen. Und so war es auch. Er war sehr schnell warm. Leider taugte aber der Motor an sich nichts, so das sich alles am Ende nicht gelohnt hatte.
Trauer ich heute noch ein bisschen nach.
Viel Spass wünsche ich Euch allen mit Euern Ro´s,
Eckhard Teelen