Skip to main content

Erfahrungen mit C-Ringen auf Molybdänbeschichteten Seitenteilen

Hallo zusammen,

im Technischen Merkblatt 42 wurde über die Einführung der C-Ring Standdichtung geschrieben und auch, daß sie auch für die älteren Motoren verwendet werden kann. Im Merkblatt 50 ruderte man dann wieder zurück und C-Ringe durften nur auf neuen Seiten- und Zwischenteilen laufen. Und dann in Nummer 52 war der C-Ring dann wieder freigegeben auch für die Motoren vor 1976. 

Ich habe ja schon viele Motore zerlegt. Meine Beobachtung ist, daß die alten Molybdänbeschichteten ( schwarze Lauffläche) Seitenteile tendenziell geringere Einlaufspuren haben wie die späteren ionitrierten (Silber glänzende Lauffläche) selbst dann wenn auf den letzteren die alte Standdichtung mit O-Ring gelaufen ist. Scheint mir so das die alten ganz einfach standfester waren.

Meine Frage in die Runde daher: Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit der Verwendung von C-Ringen auf den alten Molybdänbeschichteten Seitenteilen? 

Comments

Hallo, habe leider keine Erfahrung mit den C Ringen aber was meinen die NSU Leute mit neuen Seitenteilen. Neu im Sinne von unbenutzt oder neue Ausführung....gruss Holger

In reply to by bw1980

Hallo Holger,

Dirk, als auch NSU, werden die Seitenteile der neuen Ausführung (mit Beschichtung) meinen, nicht unbenutzte (O1) Exemplare. 

Ich habe spontan leider nur dieses eine Foto von einem Mittelteil, hier ist der beschichtete Bereich recht schmal, ich meine da auch noch breitere und auch vollflächige Ausführungen gehabt zu haben.

Attachments

In reply to by Sascha Scheben

Hallo,

 

Zumindest beim vorderen und hinteren Seitenteil ist die Beschichtung auf der gesamten Fläche. Beim Mittelteil habe ich auch welche mit dem schmalen Streifen als auch vollflächig. Mir sind aber auch schon etliche Motore begegnet wo nur Vorder- und Endteil beschichtet waren und Mitteiltein nur gehärtet.