Skip to main content

Engine

Engine, vacuum pump, oil dosing pump, water cooling, exhaust, ...

+

1 - 10 of 14 posts

 

Hallo liebe Ro 80 Fangemeinde,

 

ich habe mal eine Frage: Hat schon einmal jemand Motoröl-Additive mit Micro Ceramic ausprobiert?

Es gibt Produkte der verschiedenen Hersteller. Diese werben damit, dass sich die inner-motorische Reibung und der Verschleiß verringern. Vereinzelt findet man Berichte, die solche Produkte positiv bewerten, allerdings bei Hubkolbenmotoren. Deshalb wäre meine Frage, ob das schon mal jemand bei unserem Wankelmotor probiert und einen positiven Effekt festgestellt hat.

 

Ich bin auf Eure Erfahrungen - wenn es welche gibt - gespannt!

 

Viele Grüße

Thomas Leibfried

 

Ja, die gibt es. Du kannst mir gerne eine Privatnachricht zukommen lassen.

 

Grüße

Matthias

 

Kannst Du die Erfahrungen hier posten? Andere möchten bestimmt auch daran teilhaben.

 

Grüße aus Solingen

Joachim

 

Hallo zusammen, 

ich hab seit dem Treffen in Italien auf der Rückfahrt folgendes Problem bekommen. Sobald ich auskuppel und der Motor auf Leerlaufdrehzahl laufen soll, sackt diese ab, es fühlt sich auch an als ob der Motor nur auf einer Scheibe läuft und wenn ich nicht mit dem Gaspedal spiele dann stirbt er ab, wenn ich  jedoch einen Gang einlege und ihn auf Last nehme, läuft er und zieht er normal und fühlt sich auch alles richtig an. 

 

Folgende Dinge habe ich bereits kontrolliert bzw durch hin und hertauschen aus meinem Fundus auf Ausfall geprüft: 

 

Zündkerzen - gegen NOS Beru getauscht --> keine Besserung

HKZ gegen eine geprüfte getauscht --> keine Besserung

Leerlaufventile gegen Neuteile Getauscht --> keine Besserung

Unterbrecherkontakte gecheckt. 

 

Ich hab auch hier im Forum schon einiges nachgelesen - jedoch kann ich das nicht alles nachchecken, da fehlt mir ehrlicherweise das Wissen bzw das Können dazu. 

 

Was könnte es denn jetzt noch sein? 

 

Ach ja die Situation seit dem er so im Leerlauf zusammenbricht ist auf der Rückfahrt bei strömenden Regen am Irschenberg eingetreten, als ich auf Grund der Steigung und des Verkehrs runterschalten musste. 

 

Schon mal vielen Dank für Tipps und Eure Hilfe 

 

Grüße

 

Marcus 

 

Hallo Sascha, 

kurzer Zwischenstand, ich habe ihn ausgeschimpft nun bockt er mal so richtig ;-) Ich hab ihn nach meinem letzten Versuch bevor ich hier geschrieben habe in die Garage gefahren, nun springt er mich nicht mehr an, ich befürchte ich habe ihn komplett absaufen lassen. Die Zündkerzen sind nass und riechen nach Sprit. 

Ich werde mich am WE dran machen und versuchen ihn trocken zu legen und dann mich an die Luftthemen herantasten. 

 

Grüße

Marcus 

 

Klingt für mich nach Vergaser.

Wir haben uns am RatRo auch scheckig gesucht weil er immer nur ganz zufällig ohne erkennbares Muster, bis auf den Regen nur auf einer Scheibe lief. Letzten Endes muss sich ein Körnchen Dreck irgendwie in die Düsen gemogelt haben der diese ab und an blockierte. Im Zweifelsfall ausbauen, Düsen raus und am besten alles mal ins Ultraschallbad. 

 

Gruß 

 

Luca

 

Frage, wer hat schon mal die Benzinpumpe am Motor montiert, aber zuerst das Unterteil, dann Membran, und dann zuletzt das Oberteil? Geht das überhaupt?

 

Ich bekomme das nicht hin. Beim Vierzylinder habe ich die Stange abgenommen und dann gänzlich montiert, weil ich es einfach nicht schaffe die Membran 'rausgezogen zu halten.

 

Vielen Dank, Mariejozee

 

Hallo Mariejozee,

die "Teil-Montage" Stück für Stück geht eigentlich problemlos.
Schraube das Pumpenunterteil am vorderen Motordeckel fest, drehe den Motor von Hand so weit, dass das Pleuel am weitesten heraus steht, füge die Membranfeder über das Pleuel und hänge dann die Membrane ein (dreh die Membrane hierfür um 90°, die 6 Schraubenlöcher sollten dann fluchten). 

>>>Es gab (gibt) im freien Handel wohl Membrane die nach der 90° Drehung nicht mit den Löchern fluchten, hier müsste ggf. die Aufnahme/Platte ausgebohrt und neu genietet werden. <<<

Die restliche Montage, Pumpenoberteil und Ölrohr, sollte unproblematisch sein.

 

 

Danke Sascha, ich werde es so machen. Habe übrigens alle Schrauben in M5 Torx gemacht

 

Folgende Symptome traten auf:

 

Bei der erste Fahrt des Jahres stellte ich unschwer fest, dass der Ro keine Leistung mehr hatte und dass hinter den Auto eine Rauchschwade hing, die die Deutsche Marine eifersüchtig gemacht hätte. Zum Glück war es nicht weit von Zuhause, ein Taxi kam zufällig vorbei, und könnte mich nach Hause fahren lassen wo ich unseren H1 samt Anhänger greifen konnte.

Verdacht auf Vakuumpumpe kaputt.

Als ich aber die Pumpe auf der Bühne abschrauben wollte, kam, wenn etwas gelöst eine Welle an Benzin/Ölgemisch auf mich zu. Also verdacht Benzinpumpe. Jetzt aber auch verdacht Auf eine kaputte Öldosierpumpe, weil der Benzinfilter komplett leer ist Das Benzin vom Tank scheint über die Pumpe in den Motor zu laufen.

 

Dann die Frage: Bringt eine neue Öldosierpumpe Abhilfe?  Gibt es vielleicht ein passendes Rückschlagventil zu kaufen?

 

Dann mal vielen Dank im Voraus.

 

Danke Sascha, ich sehe wie der Hase läuft. Tatsächlich ist das Heck höher als der Front, Andere Feder verbaut. Ich habe alle Membranen sehr pingelig begutachtet, aber da ist nichts dran. Also denke ich doch Öldosierpumpe. Wie dann soviel Öl/Benzingemisch in den Brennraum gelangt ist mir dann noch ein Rätsel, der Rauch war echt nicht von dieser Welt.

 

Ich werde auf jedem Falle so ein Ventil montieren und alles an Pumpen erneuern.

 

Wenn so viel verdünntes Öl vorhanden ist, dann drückt das bestimmt irgendwo durch, so hatte ich es bei meinem Lotosweißen auch.
Der Qualm nach dem Start war ziemlich schnell weg, dann geht es nach 2-3 Minuten wieder los, wenn das Öl in Reaktor und Auspuff heiß wird.

 

 
Hallo,
hier ein Bild vom Tank eines Ro BJ 69. Der einzige Tankauslass ist oben beim Tankgeber (Ziffer 1).
Dabei lag ein Stück Benzinleitung mit Schlauch, dessen Lage mir nicht klar ist. (Ziffer 2)
Die 3 zeigt den Benzinschlauch, der durch den Unterboden nach außen zur langen Benzinleitung führt. 
Ist es richtig, dass dieses Modell ohne elektrische Benzinpumpe auskommt?
Und hat jemand vielleicht ein Foto, wie der Leitungsverlauf ab Tank genau aussieht?
 
Schöne Grüße aus Vorpommern sendet Robert
 

Moin auch, die elektrische Benzinpumpe haben nur Fahrzeuge mit Reaktor, Dein 69er hat somit keine. Beim alten Tank wird das Benzin tatsächlich von oben durch den Tankgeber angesaugt, der neuere hat unten links einen Stutzen, bei deinem Ro80 ist also alles altersgemäß entwickelt. Wo wohnst Du in Meckpom?

 

Herzlichen Dank wie stets für Eure Hilfe!

 

Hallo,

kann mir jemand sagen wie ich die Feineinstellung des Vergasers und der Zündung vornehme?

Ich habe meinen RO von Grund auf Restauriert und einen überholten Motor eingebaut.

Der Motor läuft ganz gut, geht aber aus wenn ich ihn nicht bei Laune halte.

Ich denke das ist eine Sache der Einstellung.

Kann mir jemand sagen wie ich da am besten vorgehe?

Oder noch besser, gibt es evtl. jemand in meiner Nähe der mir mal helfen würde?

Gruß Stefan

 

Hallo Stefan,  zuerst solltest Du prüfen ob die Unterdruckschläuche am Zündverteiler nicht versteckt sind dann läuft er im Standgas beschissen,  den gleiche  Unterdruck in den Kammern kannst du entweder mit einem Synchrontester für Doppelvergaser einstellen so dass an beiden Manometer der gleiche Wert ist, angeschlossen habe ich die Manometer an den Luftschläuchen die auf den Vergaser aufgesteckt sind, in diesen Schläuchen habe ich ein 4mm Loch gebohrt und ein Kunststoff Stück eingesteckt  so dass ich den Schlauch vom Manometer anschließen kann. Im Leerlauf solltest du an beiden Manometern den gleichen Wert haben,  wenn nicht an den großen Umluftschrauben korrigieren.

 

Alles klar, dann habe nun ein paar Hausaufgaben die ich erledigen kann.

Vielen Dank

Gruß Stefan

 

Hallo zusammen,

 

ich bemühe mich gerade das Erbstück meines Schwiegervaters wieder auf die Straße zu bringen. Wobei die Betonung auf Bemühen liegt. Wirklich Ahnung habe ich nicht davon. Der Motor lief seit 10 Jahren nicht mehr.

Den undichten Schlauch zum Vergaser habe ich bereits ausgetauscht. Dennoch ist die Benzinversorgung undicht.

Da ich mir unsicher bin und nicht noch mehr Sprit auslaufen lassen will bitte ich um einen Tipp, wo die Leckage sein kann.

Welches Teil soll ich als nächstes ausbauen?

 

https://youtube.com/shorts/70GEM0W…

 

Danke für die Unterstützung,

 

Alexander

 

Hallo Alexander,

 

habe den Link auf das Video zusätzlich in deinen Beitrag reinkopiert, mit den externen Videos als Anhänge hab ich noch ein Problem.

 

Und das sieht doch so aus, als ob es aus dem Deckel der Benzinpumpe raussuppt...

 

Hallo Ralf,

 

danke für die schnelle Antwort. 

 

Das hatte ich auch vermutet, ich habe mich allerdings nicht getraut da einfach rumzuschrauben.

 

Sascha hat mich inzwischen angerufen und mich auf die Tücken beim Zerlegen der Benzinpumpe hingewiesen. 

 

Ich werde versuchen diese behutsam abzudichten.

 

Liebe Grüße,

 

Alexander

 

Hallo zusammen, 

ich hab jetzt seit ein paar Tagen in meinem RO einen Tropenkühler verbaut und bei der ersten längeren Fahrt war auch alles super, die Anzeige hat prima funktioniert. 

Da aber meine Instrumentenbeleuchtung seit längerer Zeit nicht mehr richtig funktioniert bzw aus geht, hab ich die Reperaturanlöeitung hier aus dem Forum genommen und den Poti zerlegt gereinigt und wieder eingebaut. Funktioniert prima und ist heller denn je :-) 

Aber nun geht die Kühlmittelanzeige nicht mehr. Ich dachte zuerst das ich irgend ein Kabel vergessen habe wieder anzuschliessen, also wieder alles auseinandernehmen und nochmal nachsehen. Jedoch alle Kabel richtig angesteckt, alle Funktionen ausser eben die Kühlmitteltemperatur sind da. 

Ich bin nochmal eine Runde gefahren um zu sehen ob er warm wird und die Anzeige kommt. Aber nichts passiert und auch die Innenraumheizung wärmt nicht. 

Mein Verdacht liegt nun auf dem Kühltemperaturregler - wie kann ich den prüfen ob er noch Funktion hat. 

 

Dann ist mir noch was aufgefallen, unterhalb des Kühlmittelüberlaufbehälters sind zwei Kabel ohne Anschluß. Ein Weiss rotes und ein weisses mit blauen punkten. Für was sind diese Kabel? Hat hier jemand einen Tip für mich?

 

Vielen Dank schon Mal vorab

Grüße

Marcus

 

 

 

Mein 73er hatte auch mal ein Problem mit der Temperatur Anzeige, mal ging sie mal nicht. Grund war eine kalte Lötstelle auf der Platine des Kombiinstrumentes.

 

Die Platinen unterscheiden sich vom BJ.73 zum BJ. 74. Mindestens der Blinker geht dann nicht mehr 

 

Hallo, kann mir jemand beantworten wozu der Portliner am Motorauslass gut ist.

Ich habe einen Motor wo dieser Portliner nicht fest im Motor sitzt sondern ganz gehörig wackelt.

Kann ich die Portliner einfach weg lassen?

Gruß Stefan

 

 

Danke Sascha,

dann gehe ich mal davon aus das sich nur die Abgaswerte verschlechtern wenn ich die Portliner weg lasse.

 

Wenn Du mit funktionierender Luftpumpe / Reaktor fährst, dann könnte man das ggf. merken.

 

Hallo, ich plane mir ein nicht fahrtaugliches Auto anzuschaffen was evtl heißt dass der Motor hin ist also bagab ich mit auf die suche nach Ersatzteilen zb neue Gehäuse aber ich habe nichts gefunden und wenn wär's ein kompletter Motor für 4000€ und da bin ich zu geizig als dass ich mir einen ganzen Motor kaufe nur weil ein "Zylinder" kaputt ist. Weiß jeman wo ich so spezielle Teile bekommen kann ? Mir ist klar das es hie auch viele teile gibt aber bis jetzt habe ich nicht viele Motor Teile gesehen 

 

Hallo,

 

Trochoiden, Dichtleisten und viele weitere Teile gibts im Clubshop...

 

Dennoch wirst du den Motor erst zerlegen müssen, um zu sehen, was du alles brauchst. Dass eine Scheibe verschlissen ist und die andere nicht, ist eher selten der Fall... Der Verschleiß schreitet meist recht gleichmäßig voran... Kann schon sein, dass eine Scheibe richtig hinüber ist und die andere "gerade nochmal geht"... Aber in so einem Fall würde man dann ja entweder beide Trochoiden und Dichtleistensätze erneuern oder man würde die eine Scheibe mit ordentlichen Gebrauchtteilen reparieren mit dem Wissen, dass der Motor nicht ewig halten wird...

 

Rotierende Grüße
Andreas

 

Hallo Malte!
Du schreibst "plane mir ein nicht fahrtaugliches Auto zu kaufen", warte doch erst mal ab was Dir überhaupt in die Hände fällt, es ist ja durchaus nicht selten einen brauchbaren Motor vorzufinden.
Wie hoch ist Dein Budget, in welcher Gegend wohnst Du und welche Arbeiten könntest Du bei einer Instandsetzung selbst erledigen?