Skip to main content

Engine

Engine, vacuum pump, oil dosing pump, water cooling, exhaust, ...

+

1 - 3 of 3 posts

 

Hallo zusammen,

im Technischen Merkblatt 42 wurde über die Einführung der C-Ring Standdichtung geschrieben und auch, daß sie auch für die älteren Motoren verwendet werden kann. Im Merkblatt 50 ruderte man dann wieder zurück und C-Ringe durften nur auf neuen Seiten- und Zwischenteilen laufen. Und dann in Nummer 52 war der C-Ring dann wieder freigegeben auch für die Motoren vor 1976. 

Ich habe ja schon viele Motore zerlegt. Meine Beobachtung ist, daß die alten Molybdänbeschichteten ( schwarze Lauffläche) Seitenteile tendenziell geringere Einlaufspuren haben wie die späteren ionitrierten (Silber glänzende Lauffläche) selbst dann wenn auf den letzteren die alte Standdichtung mit O-Ring gelaufen ist. Scheint mir so das die alten ganz einfach standfester waren.

Meine Frage in die Runde daher: Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit der Verwendung von C-Ringen auf den alten Molybdänbeschichteten Seitenteilen? 

 

Hallo Holger,

Dirk, als auch NSU, werden die Seitenteile der neuen Ausführung (mit Beschichtung) meinen, nicht unbenutzte (O1) Exemplare. 

Ich habe spontan leider nur dieses eine Foto von einem Mittelteil, hier ist der beschichtete Bereich recht schmal, ich meine da auch noch breitere und auch vollflächige Ausführungen gehabt zu haben.

 

Hallo,

 

Zumindest beim vorderen und hinteren Seitenteil ist die Beschichtung auf der gesamten Fläche. Beim Mittelteil habe ich auch welche mit dem schmalen Streifen als auch vollflächig. Mir sind aber auch schon etliche Motore begegnet wo nur Vorder- und Endteil beschichtet waren und Mitteiltein nur gehärtet.

 

Hallo Zusammen,

ich habe ein paar Fragen an die Fachleute:

  1. Angeblich ist es wohl so, dass der Verbrauch mit dem HHD 1 - 1,5 Liter geringer ist, als mit dem DDITS. Weiss jemand warum das so ist? Ist die Gemischbildung beim HHD besser oder liegt es "nur" an der Startautomatik beim DDITS, während man den Choke des HHD direkt beeinflussen kann (Themen wie Luftpumpe, Abgasentgiftung etc. aussen vor gelassen)? Letzteres glaube ich persönlich nicht, weil sich dann auf Langstrecke keine/kaum Unterschiede zeigen dürften.
  2. Den HHD gibt es mit und ohne Bypass. Ich nehme an, der Bypass wurde eingeführt, um das Beschleunigungsloch zu "verbessern". Wie sind hier die Erfahrungen? Ist ein HHD mit Bypass gegenüber einem HHD ohne unbedingt vorzuziehen?
  3. Wer hat schon mal von DDITS auf HHD umgebaut? Lohnt sich das (Verbrauch) oder holt man sich eine Reihe von Nachteilen mit dem HHD, die der DDITS nicht hat (vom manuellen Choke einmal abgesehen)? Der HHD soll schwieriger in der Einstellung sein. Was ist darunter genau zu verstehen (Synchronisation, Leerlaufeinstellung)? Verstellt sich ein HHD mit der Zeit und man muss immer mal wieder synchronisieren?

Ich habe einen 76er mit DDITS. Natürlich kann ich auch alles so lassen. Aber mann darf ja mal nachdenken.

Für Antworten bin ich dankbar.

Viele Grüße

Thomas Leibfried

 

Ich hatte in den 80ern meinen 76er Ro auf den HDD mit Choke umgerüstet, weil ich das ewige Versaufen, das schlechte Anspringen usw. leid war. Nach über 20 Jahren Standzeit war dann der Motor hin (Wassereinbruch). Daher konnte ich nicht ermitteln, ob das schlecht Motorverhalten nicht nur von falschen Einstellungen herrührte. Mit Einbau eines Austauschmotors habe ich wieder auf den DDITS umgerüstet, mit Reaktor und Luftpumpe. Zusätzlich habe ich den mechanischen Unterbrecherkontakt durch einen elektronischen ersetzt. Vergaser eingestellt, Startautomatik wassertechnisch und elektrisch eingestellt, Zündung eingestellt. Seit 12 Jahren fahre ich so problemlos mit einem Verbrauch von 12 - 13 Liter Super E5, egal ob Kerzen von BERU, Bosch oder LMAR9E-J von NGK . Viel Stadt und Landstraße sowie Autobahn, auch durchaus sehr zügig (GPS ermittelte 180 km/h). Ich möchte zudem nicht mehr auf den Komfort der Startautomatik verzichten.

Noch eine Bemerkung zu den Kerzen. Die NGK LMAR9E-J  laufen bei mir ruhiger, dynamischer und erzeugen eine etwas geringere Leerlaufdrehzahl als die Bosch bzw. BERU Kerzen.

In diesem Sinne weiter wankeln

Joachim

 

"Meine" Kerzen waren immer die NGK A 9 EFP, die bekomme ich aber nicht mehr. Damit lief er am besten, wenn jemand welche abgeben will, bitte melden.

 

Guten Morgen.

Ich bin neu hier und möchte mich erstmal vorstellen.

Bin der Stiev (46)und komme aus Bayern.

Haben einen NSU ro80 bj76 

Meine Frage wäre wie wird der Gasbautenzug am Vergaser befestigt bei uns wurde da etwas weggebaut nun liegt das Endstück vom bautenzug nur lose drin wo er hin muss weiß ich aber nicht wie er eingehängt wird und befestigt wird. Mit Bild wäre natürlich super das ich sehe was ich für die Befestigung brauche.

Mfg.Stiev

 

Schick mir deine Handynummer dann schick  ich dir ein Bild, ich müsste eventuell noch einen übrig haben

Gruß Markus 

 

Servus.

Habe dir meine Nummer geschickt.